Team

prosjektmedarbeider

Østerriksk – Ungarsk Europaskole:

Alfred Brychta – Dipl.Päd.

administrasjon, prosjektorganisasjon

Evelin Stanzer – Dipl.Päd.

prosjektorganisasjon,
pedagogisk rådgivning

Erika Schuch – Dipl.Päd.

prosjektorganisasjon

Martin Kahles – B.A.

videodokumentasjon,

teknisk og didaktisk rådgivning

Bernadett Veress – Dipl.Päd.

didaktisk forberedelse

vitenskapelig rådgivning

 

Dr. Edit Morvai

didaktisk forberedelse

vitenskapelig rådgivning

   

             


             

arthefact e.V. art & theater factory:

Peter Sterl

administrasjon,
prosjektorganisasjon
trening



Klaus Maier – M.A.

prosjektorganisasjon, medieutvikling


Tilo Diener

tildie

kamera, mediepedagogikk

Juliana Klengel

jukleng

kameraassistanse, mediepedagogisk rådgivning

   
   

 Den tyske skolen i Oslo – Max Tau:

 

Beatrice Kulbe

prosjektorganisasjon, medieutvikler for film

Katalin Buzinkay – M.A., B.A.

prosjektorganisasjon

Richard Brand

IT-teknikk

Susanne Brand

susanne_weblogfinans

Dagny Nystuen

dagny_weblogspråkekspert – engelsk, norsk

 
   

Soros Educational Center Foundation:

Zsófia Pál – M.A.

projektmanagement

administrasjon, prosjektorganisasjon, finans

Annamaria Zavaszki

prosjektorganisasjon


   

European Civic Education Foundation:

Dr. Peter Varga

peterpresident


Michael Stanzer – Akad.Dipl. Pol. Bildner

prosjektkoordinator,
vitenskapelig rådgivning


Zsófia Serlyné Zatykó

administrasjon, redaksjonsmedarbeid

Martin Kahles – B.A.

prosjektkoordinator, PR, teknisk rådgivning


Ábel Riesz – Dipl. Päd.

redaksjonsmedarbeid

Katalin Gabriella Nagy – Dipl. Päd.

redaksjonsmedarbeid

Dr. János Gregorits

gregorits_weblog1juridisk bistand

Dr. Katharina Turecek

lege,

hjerne-, språk-, og kognisjonsforsker,

vitenskapelig rådgivning

www.a-head.at

Susanne Stoever – LL.M.Eur.

evaluering

András Babcsán – Dipl. Informatiker

webportal-administrator, IT-pedagog

   

 

YCR-E Konsortiumsübersicht

YCR-E Konsortiumsübersicht

Bitte auf das Bild klicken um einen Überblick über alle beteiligten Organisationen und deren Aufgaben zu erhalten!


Projektüberblick

Unser Konsortium hat gemeinsam ein mehrsprachiges europäisches Jugendradio bzw. Podcasting-Projekt zum Sprachenlernen basierend auf dem didaktischen Konzept der „Language Awareness“ (Mehrsprachigkeit im Sinne der Europäischen Dimension) konzipiert und möchte dies mit Hilfe einer Förderung aus dem „Lifelong Learning Program“ (LLP) der EU (Querschnittsprogramm KA 2 „Sprachen – multilaterale Projekte“) verwirklichen.


Unser Projekt stützt sich auf folgende wissenschaftliche und politische Grundlagen:


Fünf Projektpartner bilden die Kerngruppe. Sie stammen aus verschiedenen Ländern Europas, primär aus dem Bereich der formellen und informellen Jugend- und Erwachsenenbildung. Im gegenseitigen Austausch von Ideen und Inhalten sollen von den Beteiligten lehrreiche und unterhaltsame Audio- und Videobeiträge in mehreren europäischen Sprachen (Deutsch, Englisch, Norwegisch, Rumänisch, Ungarisch) produziert werden. Dabei setzen die jeweiligen Projektkoordinatoren wissenschaftlich fundierte Methoden des modernen, handlungsorientierten und autonomen Lernens ein. Die in den einzelnen Unterprojekten produzierten Beiträge werden alters- und zielgruppengerecht aufbereitet und allen Internetnutzern kostenlos zur Verfügung gestellt. Für Praktiker und Experten wurde dieser Weblog geschaffen. Außerdem werden die entstandenen Audio- und Video-Beiträge von freien Radio- und TV-Stationen gesendet. Die didaktisch aufbereiteten Beiträge können auch von Fremdsprachenlehrern und –lernern innerhalb ganz Europas für die Lehre und zum Lernen genutzt werden. Mit diesem Projekt streben wir eine weitreichende Verbreitung gehirngerechter und somit effektiver Sprachlehrmethoden an.

 

Wir unterstützten mit unserem Projekt auch die notwendig gewordenen Veränderungen im Rahmen von Erziehung und schulischer Bildung. Unser – aus mehrfacher Sicht – holistischer Ansatz zielt u.a. auf eine Verknüpfung aller Lerngegenstände hin, da die Schul-, und Erziehungsysteme in ihrer aktuellen Konzeption in nahezu allen europäischen Ländern nicht nur nicht gehirngerecht, sondern zumeist sogar gehirnfeindlich konzipiert sind.

Man spricht immer nur von interdisziplinärem Lehren und Lernen. Stattfinden tut dies an Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung jedoch höchst selten. Ein Satiriker würde in diesem Zusammenhang wahrscheinlich von einer nicht «artgerechten» Haltung sprechen.

Das autonome holistische und nonlineare Lernen steht deshalb bei uns im Mittelpunkt. Die Verknüpfung mit Inhalten der «Politischen Bildung» und dem «Sozialen Lernen», bringt hinsichtlich der Bewältigung rassistischer, xenophober und anderer Aggressionen bedeutende Kompetenzgewinne. Diese wiederum verstärken indirekt den Lernerfolg, wie er als «non scolae sed vitae discimus» gefordert wird.

Außerdem werden alle Beteiligten an die Nutzung der vielfältigen Informations- und Kommunikationstechnologien herangeführt und in ihrer Motivation zum Sprachenlernen und zum LLL allgemein gefördert. Über die europaweite Kooperation und Kommunikation soll bei allen Beteiligten auch das Bewusstsein für eine „European Citizenship“ („European Public Sphere“) gestiftet und gefördert werden. Unser Projekt lehnt sich auch eng an die Erfordernisse der für 2009 im Bereich Fremdsprachenkompetenz geplanten PISA-Studie an, bzw. versteht sich als Vorbote auf die, 2009 zum zweiten Mal stattfindende IEA Civic Edcuation Study (nunmehr ICCS-Study), die über den Stand der Demokratieentwicklung bzw. der der Jugendlichen in den wichtigsten Industrieländern Auskunft gibt.


Hier gelangen Sie direkt zu den Websites aller beteiligten Organisationen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

European Civic Education Foundation in Budapest http://www.civic-edu.eu

Österreichisch Ungarische Europaschule Budapest www.europaschule.hu

Deutsche Schule Oslo http://www.deutscheschule.no/

Soros Educational Center Foundation, Miercurea Ciuc http://www.sec.ro/

arthefact e.V. art & theater factory, Nürnberg http://www.arthefact.de/


Legg igjen en kommentar